|
|
|
|
Tipps & Tricks |
Hier wollen wir einmal versuchen, ein paar Tipps zu geben, die einem vielleicht das erste Mal USA etwas erleichtern bzw. bei der Reiseplanung helfen koennten. |
Wenn uns was Neues einfaellt , wird das natuerlich gleich ergaenzt! Und wenn jemand spezielle Fragen hat, kann er sich gerne an uns wenden. Wenn wir koennen, helfen wir. Natuerlich wuerden wir die Frage auch in die Liste aufnehmen, wenn sie von allgemeinem Interesse ist.
Die Seite untergliedert sich aktuell in vier Bereiche: einige allgemeine Tipps fuer USA-Einsteiger, danach ein paar hoffentlich nuetzliche Praxistipps, das Thema Shopping und schliesslich eine kleine Checkliste mit Punkten, die vor der Abreise wichtig sind.
Und nun viel Spass beim Lesen unserer Tipps & Tricks! |
Shopping |
|
|
Praxistipps fuer Einsteiger und Fortgeschrittene: |
Brauche ich den America the beautiful annual pass?
|
Ja, den braucht man dann, wenn mehrere vom National Park Service betreute Gebiete wie National Parks, National Monuments etc. besucht werden sollen. Dann spart man bares Geld. Weitere Infos sind *hier* zu finden.
|
|
|
|
|
Woher bekomme ich auf einem Roadtrip kalte Getraenke?
|
Gleich beim ersten Einkauf eine Kuehlbox kaufen! Diese gibt es ganz billig aus Styropor, für ein paar Dollar mehr kann man allerdings schon richtige Kuehlboxen kaufen.
Die Box alleine hilft natuerlich noch nicht viel, was man ebenfalls noch fuer kalte Getraenke und Lebensmittel braucht, ist Eis. Das bekommt man fast immer gratis im Hotel oder Motel (auch wenn das oft nicht allzu gerne gesehen wird), oder fuer zwei, drei Dollar ueberall zu kaufen.
Um das schmelzende Eis von den Lebensmitteln fernzuhalten, empfehlen wir Zipbeutel aus dem Supermarkt. Das Eis in die Kühlbox und die Lebensmittel in Zipbeutel, dann bleibt das Essen trocken. Es geht auch anders herum – Eis in die Zipbeutel und Lebensmittel oben drauf packen – auch das haelt wunderbar frisch. |
Wie sieht’s auf Wanderungen mit kuehlen Getraenken aus?
|
Da gilt das gleiche wie beim letzten Punkt! Wer zum Hiken auf kalte Getraenke nicht verzichten moechte, sollte sich einen Backpack-Cooler – also einen Kuehlrucksack zulegen.
Auch die gibt es fuer ein paar Dollar im Supermarkt, mit Zip-Beutel und Eis bleiben die Getraenke die gesamte Wanderung kuehl. Unsere beiden Backpack-Cooler haben wir auch schon wieder einige Jahre und nutzen sie in jedem Urlaub. |
Chlor in Getränken – gibt es das wirklich? Was tun?
|
Ja, das kann es durchaus geben. Das Leitungswasser in den USA wird unseres Wissens ueberall leicht gechlort - allerdings nicht mehr ganz so stark wie frueher. Vor 20 Jahren konnte man das noch deutlicher riechen und schmecken. Der Chloranteil im Trinkwasser soll die Verunreinigung durch Keime und Bakterien verhindern.
Der leichte Chlorgeschmack in Getraenken wird in der Regel durch die Eiswuerfel verursacht, die in Restaurants in den USA ja nahezu in jedem Softdrink oder Wasser in grosser Menge zu finden sind. Unserer Erfahrung nach sind die Getraenke aber auch ohne Eiswuerfel noch ausreichend kalt, weswegen wir normalerweise alles ohne Eis oder nur mit ganz wenig Eis bestellen.
Ohne Eis ist der leichte Chlorgeschmack dann auch verschwunden – zumindest meistens. Wer gerne Wasser trinkt, sollte in Restaurants aber tatsaechlich Mineralwasser bestellen. Denn das haeufig angebotene Gratis-Wasser kommt in der Regel aus der Leitung und wird deswegen auch ohne Eiswuerfel etwas nach Chlor schmecken.
Es gibt wohl sogar Restaurants, die fuer ihre Cola-Automaten Leitungswasser verwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich ganz besonders, auf die Eiswuerfel zu verzichten, denn das Eis erhoeht den Chloranteil natuerlich nochmal. Ein leichter Beigeschmack wird in diesem Fall aber wohl trotzdem bleiben…
Uns persoenlich ist der Chlorgeschmack in den letzten Jahren kaum mehr aufgefallen. Entweder haben wir uns zwischenzeitlich einfach daran gewoehnt, oder man dosiert die Menge heute einfach besser als frueher.
Uebrigens wird das Trinkwasser in den USA nicht nur mit Chlor versetzt, sondern auch mit Fluorverbindungen. Diese hemmen die Ausbreitung von Karies, was zu einer besseren Zahngesundheit quer durch alle Gesellschaftsschichten fuehren soll. Besonders bei den sozial Schwaecheren scheint dieser Effekt tatsaechlich nachweisbar zu sein. |
USA-Adapter - wie viele braucht man?
Wenn man geschickt ist, reicht genau einer! Die gaengigen USA-Reiseadapter sind in der Regel nur fuer zweipolige Stecker gemacht, d.h. in diese Adapter kann man nur Stecker ohne Erdungsanschluss einstecken.
Somit gehen auch keine Mehrfachsteckdosen, die ja eigentlich so gut wie immer auch einen grossen Stecker mit Erdung haben.
Findige Bastler saegen an ihrem USA-Adapter etwas rum, dann geht das schon mit dem Anstecken einer Mehrfachsteckdose. |
|
Sauber ist das allerdings nicht, schlimmstenfalls sogar gefaehrlich. Viel besser ist es, sich einen entsprechenden Adapter selbst zu basteln.
Man kaufe in den USA in einem Baumarkt oder bei Walmart fuer ein paar Dollar ein Verlaengerungskabel. Zuhause dann - ebenfalls aus dem Baumarkt - eine Mehrfachsteckdose, die sich fuer den Anschluss eines entsprechenden Kabels oeffnen laesst. Und nun nimmt man zum Herstellen des Mehrfachsteckers keinen deutschen Anschluss, sondern nimmt dafuer das amerikanische Verlaengerungskabel aus dem Walmart. Zu beachten ist hierbei die Farbe des Erdungskabels. In den USA ist das in der Regel gruen! Dann das ganze wieder zusammengeschraubt und fertig ist der perfekte USA-Adapter! Wir haben uns fuer eine Sechsfachsteckdose entschieden (siehe grosses Foto oben), da Smartphones, Tablet, Laptop, Kameras oder Rasierapparat ja allein schon so viele Anschluesse belegen. |
Der Kaffee in den Staaten ist sehr schwach – was tun?
Akzeptablen Kaffee bekommt man mittlerweile auch in den USA, z.B. im McCafe, Starbucks oder kleineren Espresso-Cafe’s.
In den Hotels und Motels ist der zum Fruehstueck servierte Filterkaffee allerdings immer noch nur braunes Wasser mit leichtem Kaffeegeschmack.
Hier hilft der allseits beliebte Instant Kaffee, den man im Supermarkt in Portionstuetchen kaufen kann.
Einfach ins braune Wasser kippen – schon schmeckt der langweilige Motel-Kaffee kraeftig und lecker…
|
|
|
Shopping Mall oder Outlet Stores - was ist der Unterschied? | |
Shopping Mall |
Outlet Stores oder Facory Outlets |
|
|
Shopping Malls sind eigentlich nichts anderes als grosse Einkaufszentren. Typischerweise sind dort alle Geschaefte innerhalb eines sehr grossen oder mehrerer grossen Gebaeude untergebracht, die Zugaenge zu den Geschaefte liegen innerhalb.
Der ganze Komplex ist immer vollstaendig klimatisiert.
In Shopping Malls sind meistens viele Warengruppen zu finden, d.h. dort bekommt man alles, was das Herz begehrt. Kleidung, Schuhe, Uhren, Schmuck, Lebensmittel, Geschenkartikel, Elektronik und vieles mehr.
Die Ware, die hier verkauft wird, ist normalerweise aktuell, also z.B. Mode aus dieser Saison. |
Outlet Stores oder auch Factory Outlets koennte man auch als Fabrikverkauf bezeichnen. In diesen Geschaeften werden von einzelnen Herstellern unter Restposten oder Ware aus der letzten Saison verkauft.
In den allermeisten Faellen sind die Geschaefte von aussen zugaenglich. Doch es gibt durchaus Ausnahmen mit innen liegenden Geschaeften.
Outlets sind typischerweise auf wenige Warengruppen beschraenkt - in der Regel Kleidung.
Unserer Erfahrung nach sind die Preise in den Outlets in der Regel guenstiger als in den grossen Shopping Malls. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass man dort nicht auch gute Angebote bekommen kann. Also immer die Augen offen halten... |
|
|
Outlet-Shopping – aber richtig!
Wir hoeren immer wieder, dass sich Outlet-Shopping in den USA nicht lohnt und man anderswo genauso guenstig shoppen kann bzw. dass es nicht guenstiger als in Deutschland ist. Das ist so natuerlich nicht richtig, denn wer weiss, wie man richtig Outlet shoppt, der spart einen Haufen Geld! Wir sollten es eigentlich wissen, denn bei uns ist Shopping im Urlaub fester Bestandteil der Reise. Und das schon seit Jahren. Selbst bei dem aktuell relativ schlechten Dollarkurs kann man ruhig kraeftig einkaufen gehen.
Wir kaufen fast unsere gesamte Garderobe in den Staaten, da muss man schon darauf achten, dass man echte Schnaeppchen macht. Ausserdem muss man ja unter der Grenze von 430 € pro Person bleiben, darueber hinaus sind Waren zu verzollen! Wer aber alles richtig macht, braucht sich darueber keine Gedanken zu machen.
Wer in einen Shop hinein kommt und ohne gross zu schauen auf die Ware losgeht, der wird erst einmal keine Schnaeppchen machen. In einem regulaeren Levis-Shop wuerde eine 501 beispielsweise $69 kosten, im Outlet-Shop bestenfalls $59. Die Ersparnis ist nicht sonderlich hoch, bei einem Dollarkurs von $1,10 fuer den Euro kann man die Jeans schon fast in Deutschland kaufen. Wir haben eine 501 aber auch schon fuer $22 gekauft und wenn das kein Schnaeppchen ist, dann wissen wir auch nicht…
Zunaechst muss man sich im Laden erst einmal umsehen. Ein Grossteil der Ware hat ganz regulaere Preise wie oben am Beispiel der Jeans beschrieben. Es gibt aber immer einzelne Modelle, die auf „Sale“ gesetzt werden, also gerade im Angebot sind. Dann kostet eine 501 statt $59 beispielsweise nur noch $35. Irgendein Modell ist fast immer auf „Sale“, wenn es also nicht unbedingt eine 501 sein muss, kann man hier schon kraeftig sparen.
Darueber hinaus gibt es den sogenannten „Clearance“, also den Abverkauf. In der Regel sind das Auslaufmodelle, Vorjahresmode oder Einzelstuecke. Diese Kleidungsstuecke stehen gut gekennzeichnet auf eigenen Staendern. Hier macht man in der Regel die groessten Schnaeppchen. Da bekommt man eine Levis-Jeans auch mal fuer $15, wenn man Glueck hat. Vielleicht keine 501, aber eine gute, solide Markenjeans.
Die echten Mega-Schnaeppchen macht man so aber immer noch nicht. Dazu braucht es einen Feiertag! In Wochen, in denen Feiertage sind, ist in den Staaten naemlich generell „Sale“. Und erwischt man als Shopping-Tag genau den Feiertag, dann gibt es oft noch bessere Angebote. In solchen Wochen erhaelt man auf das gesamte Sortiment oft richtig viele Prozente, bei Levis haben wir da schon 20% oder 30% gesehen. Und reduzierte Ware ist dabei meistens eben nicht ausgenommen.
Auf unserer Tex-Mex Reise haben wir am amerikanischen Vatertag eingekauft – Fathersday Sale! Die Angebote waren geradezu abartig gut. Auf den gesamten Adidas-Shop gab es 60% Rabatt, bereits reduzierte Ware nicht ausgenommen. Wir konnten die Tueten kaum mehr tragen. Auch, weil wir noch eine weitere Moeglichkeit nutzten, richtig Geld zu sparen: Coupons!
Im Fall von unserem Adidas-Shop hatten wir einen Coupon, bei dem wir ab einem Einkauf von $100 satte $20 Rabatt bekommen haben! Ohne Einschraenkungen! Diese Coupons bekommt man an der Information der Outlet und manchmal koennen sie sogar ein paar Dollar kosten. Allerdings gibt es in den meisten Motels oder Supermaerkten in der Umgebung fuer das Couponheft wieder einen Werbeflyer, dann ist es vollkommen gratis! Und jetzt kann man ruhig einmal rechnen: selbst wenn es auf die oben beschriebene Levis 501 nur 20% Feiertags-Rabatt gibt, kostet sie nur damit nur noch $28, vier Stueck also nur $112. Habe ich dann noch einen Coupon mit $20, zahle ich für vier Levis 501 noch $92 – Stueckpreis also $23!
Bei Adidas haben wir an besagtem Vatertag fuer etwas mehr als $250 eingekauft – alles bereits reduzierte Ware. Dann 60% Rabatt und $20 auf den Einkauf – bezahlt haben wir schliesslich etwas mehr als $80. Jeder kann sich selbst ausrechnen, was die Klamotten regulaer in etwa gekostet haetten. Sicher weit mehr als $350. Geht es guenstiger??? Wohl kaum.
Und auf noch etwas sollte man durchaus achten: oft gibt es auf dem Kassenbon bzw. der Rechnung Rabatte fuer den naechsten Einkauf. Das koennen prozentuale Verguenstigungen sein oder auch feste Dollarbetraege. Es kann sich bei einem groesseren Einkauf also durchaus auch mal lohnen, die Rechnung auf zweimal zu zahlen! |
|
Uebrigens ist die Kleidung in keinster Weise qualitativ schlechter als anderswo. Michael hat beispielsweise schon einmal dasselbe Adidas-T-Shirt in Deutschland gekauft wie in der Outlet in den Staaten. Kein Unterschied, auch bei Jeans hatten wir noch nie etwas zu bemaengeln. |
Shopping in den USA - was lohnt sich und was nicht? | |
Darueber koennte man nun endlos lange diskutieren, denn das sieht wohl jeder ein wenig anders. Trotzdem wollen wir mal versuchen, ein paar Artikel zu erwaehnen, die man unserer Meinung nach in den USA jederzeit kaufen kann. | |
Die folgende Liste ist sicher noch lange nicht vollstaendig, wir werden bestimmt noch einiges ergaenzen. Wenn jemand aus eigener Erfahrung etwas empfehlen kann, dass man in den Staaten guenstig kaufen kann, dann gebt uns Bescheid. Vielleicht nehmen wir es dann in die Liste mit auf... | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In welchen Outlets oder Malls waren wir schon? |
|
|
Checkliste fuer die erste USA-Reise |
Was muss ich vor meiner ersten USA-Reise alles
erledigen? In welcher Reihenfolge sollte man all diese Dinge erledigen?
Auf was sollte ich besonders achten? Wir stellen hier mal zusammen, wie
wir es empfehlen wuerden:
|
1. Reisepaesse pruefen bzw. neu ausstellen lassen
|
Warum zuerst die Gueltigkeit des Reisepasses pruefen bzw. warum einen Reisepass ausstellen lassen? Ohne gueltigen Reisepass keine Einreise in die USA! Ein Personalausweis reicht fuer die Einreise leider nicht aus.
|
|
Wichtig ist, das zuerst zu erledigen, denn ohne einen gueltigen Reisepass zum geplanten Reisezeitpunkt kann der ESTA-Antrag unter Punkt 2 schon gar nicht erst gestellt werden.
|
2. ESTA-Antrag stellen
|
Wie oben schon beschrieben, ist das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) ein elektronisches Reisegenehmigungssystem fuer die Einreise in die USA, das zum Zweck der Sicherheitsueberpruefung von USA-Reisenden im Rahmen des Visa-Waiver-Programms eingefuehrt wurde. Wer die Genehmigung nicht hat und sie nicht beantragen will, braucht ueber eine Einreise gar nicht nachzudenken.
Warum jetzt schon ESTA? Die Genehmigung dauert in der Regel nicht lange, oftmals erhaelt man sie bereits wenige Minuten nach Antragstellung. Es kann aber auch durchaus zwei oder drei Tage dauern. ABER: Es ist natuerlich auch jederzeit denkbar, dass die Genehmigung nicht erteilt wird. Dann waere es besonders aergerlich, wenn man bereits Fluege gebucht, Hotels reserviert oder den Mietwagen bezahlt hat.
Fuer spaetere Reisen ist die Verlaengerung von ESTA dann eine Formsache - sofern man sich in der Zwischenzeit nichts zu Schulden kommen lassen hat. Dann kann dieser Punkt sicher auch erst spaeter erfolgen. Zu beachten ist: ESTA gilt derzeit immer zwei Jahre (allerdings nie laenger als der Gueltigkeitszeitraum des Reisepasses!), dann muss der Antrag erneut gestellt werden.
Einen Link zur offiziellen ESTA-Seite haben wir auf unserer Link-Seite eingebaut.
|
3. Urlaubszeitraum festlegen und genehmigen lassen
|
Da die Fluege in der Regel nicht so ohne weiteres stornierbar sind, sollte der naechste Schritt sein, sich beim Arbeitgeber den gewuenschten Urlaubstermin genehmigen zu lassen. Ansonsten koennte man schlimmstenfalls auf den Kosten sitzen bleiben.
|
4. Flug buchen
|
Steht der Termin fest, kann man sich um das Buchen der Fluege kuemmern. Wichtig ist natuerlich der Preisvergleich. Dazu gibt es einschlaegige Internetportale, als Beispiel sei hier nur www.swoodoo.de genannt. Wir haben viele unserer bisherigen Fluege dort gebucht, aber auch schon die Klick & Mix-Angebote von Expedia oder ebookers ausprobiert. Flug suchen, passendes Hotel / Motel für die erste Nacht oder mehrere Naechte auswaehlen und Geld sparen.
|
5. Kreditkarten pruefen
|
Auch fuer die in den USA unbedingt notwendigen Kreditkarten sollte man sicherheitshalber jetzt schon mal die Gueltigkeit pruefen. Es waere mehr als nur problematisch, wenn man im Urlaub feststellt, dass die Kreditkarten kurz vor der Abreise oder waehrend der Reise abgelaufen sind.
|
6. Fuehrerschein
|
In den USA ist fuer deutsche Besucher der nationale Fuehrerschein eigentlich ausreichend. Dennoch gibt es einige Staaten, die einen internationalen Fuehrerschein verlangen. Florida z.B. hat diese Regelung vor einigen Jahren eingefuehrt, jedoch die Umsetzung bisher auf Eis gelegt. Zur Sicherheit empfehlen wir, sich einen internationalen Fuehrerschein ausstellen zu lassen. Der kostet kein Vermoegen und er wird - sofern man im Besitz des neuen Scheckkarten-Fuehrerscheins ist, sofort ausgestellt. Hat man noch einen alten Fuehrerschein, muss dieser zunaechst erneuert werden.
|
7. Auslandskrankenversicherung / Reisegepaeckversicherung / Reiseruecktrittsversicherung
|
Nebenbei - wenn wir schon beim Pruefen von Fuehrerschein und Kreditkarte sind, gleich mal bei der Krankenversicherung nachfragen, wie es mit Versicherungsschutz in den USA aussieht. Privat Versicherte haben das manchmal mit dabei, ansonsten unbedingt eine Reisekrankenversicherung abschliessen. Wird man in den USA ernsthaft krank, kann das ein Vermoegen kosten.
Auch an eine Reiseruecktrittsversicherung und ggf. an eine Reisegepaeckversicherung denken.
|
8. Hotels buchen
|
Ob vorbuchen oder nicht, muss letztlich jeder selbst entscheiden (siehe oben). Hat man sich aber dafuer entschieden, sollte man nun langsam auf die Suche nach den passenden Hotels gehen. Viele Internetportale bieten dabei auch die Moeglichkeit der kostenlosen Stornierung an.
|
9. Mietwagen buchen
|
Noch immer besteht genuegend Zeit, einen geeigneten Mietwagen zu buchen. Das geht in der Regel sogar bis wenige Tage vor Abflug. Allerdings sind die Preise so kurzfristig sicher deutlich schlechter, als bei rechtzeitiger Buchung. Auch hier empfehlen sich die gaengigen Internetportale. Bestens empfehlen koennen wir www.billiger-mietwagen.de - dort haben wir bisher immer gebucht. Die Preise sind prima und eine kostenlose Stornierung ist in der Regel moeglich.
|
10. Alltaegliche Probleme
|
Wer gießt meine Blumen? Wer leert den Briefkasten? Wer kuemmert sich ggf. um meine Haustiere? Termine in einer Tierpension erst kurz vor der Reise zu vereinbaren kann sich als schwerer Fehler herausstellen, wenn keine Plaetze mehr frei sind. All diese alltaeglichen Dinge duerfen nicht vergessen werden.
|
11. Karten und Reisefuehrer
|
Trotz aller technischen Helferlein sollten ein paar Strassenkarten der geplanten Reiseroute nicht fehlen. Denn oft ist eine grobe Uebersicht, wo man sich gerade befindet, durchaus interessant. Viele schwoeren auch nach wie vor auf aktuelle Reisefuehrer - trotz Internet. Um vor Ort schnell einen Ueberblick ueber die naehere Umgebung mit allen Sehenswuerdigkeiten zu bekommen, ist ein Reisefuehrer sicher nicht ganz schlecht - zumal man ja vielleicht nicht immer online ist.
|
12. Devisen
|
Der Abflug ist mittlerweile nicht mehr allzu fern, langsam muss man sich Gedanken ueber das benoetigte Bargeld machen. Auch dazu haben wir oben bereits einiges geschrieben, wir reisen mit wenigen Dollar in bar, die wir von der letzten Reise wieder mit zurueckgebracht haben. Die oben erwaehnten American Express Traveller Cheques gibt es ja in Deutschland leider nicht mehr. In den Staaten heben wir dann mit der Kreditkarte von einem ATM-Automaten das notwendige Bargeld ab - in der Regel 200-300 Dollar. wie das geht, steht weiter oben *klick*.
|
13. Gepaeckgroessen checken
|
Welche Groesse duerfen meine Koffer und mein Handgepaeck bei der gebuchten Fluglinie haben? Entsprechen meine Koffer den erlaubten Abmessungen? Wenn ja, ist alles o.k. Wenn nicht, sollte man darueber nachdenken, sich evtl. neue Koffer zu kaufen. Denn fuer Uebergroessen fallen saftige Gebuehren an!
|
14. USA-Adapter
|
Die deutschen Netzstecker passen nicht in die amerikanischen Steckdosen. Deswegen ist ein Adapter dringend erforderlich. Diese gibt es fuer ein paar Euro ueberall zu kaufen. Der fortgeschrittene USA-Reisende wird sich sicher spaeter einmal einen Mehrfachstecker mit amerikanischem Anschluss basteln - siehe Praxistipps oben.
|
15. Elektronische Geraete laden
|
Ein oder zwei Tage vor Abflug sollte man alle Geraete, die man mitnehmen moechte aufladen und am besten gleich bei der Kamera die Uhrzeit auf USA-Zeit stellen. Handys stellen sich in der Regel vor Ort selbst um. Was braucht man? Natuerlich erst einmal den Fotoapparat, das Handy bzw. Smartphone, Rasierapparat, zum Sichern der Fotos empfiehlt sich ein Laptop oder Subnotebook, Tablet und ein Navi.
Wir wuerden immer ein echtes Navi einer Software auf Smartphone oder Tablet vorziehen. Zum einen ist es komfortabler, zum anderen ist z.B. die erlaubte Geschwindigkeit im Navi manchmal durchaus eine Hilfe. Auch die Points of Interest sind fuer uns im Navi besser als im Smartphone.
|
16. Online Check In
|
24 Stunden vor Abflug kann bei den meisten Airlines ohne Mehrkosten der Online-Check-In erledigt werden. Also jetzt die Plaetze reservieren und die Bordkarten ausdrucken - das spart Zeit im Airport.
|
17. Koffer packen
|
Es ist an der Zeit, die Koffer zu packen. Jeder war irgendwann schon einmal in Urlaub, deswegen sparen wir uns mal die Aufzaehlung der benoetigten Gegenstaende. Vermutlich wird in den USA eingekauft - deswegen sollte man sich auf das Noetigste beschraenken, dass Platz im Koffer bleibt. hat man alles gepackt, den Koffer wiegen - schliesslich will man ja keine Zusatzgebuehren fuer Uebergewicht zahlen muessen.
|
18. Reiseapotheke
|
Niemand moechte im Urlaub krank werden, aber ausschliessen kann man das nie. Deswegen sollten die gaengigsten Mittelchen nicht fehlen. Kopfschmerztabletten, Durchfallmedikament, Halspastillen, Nasenspray. Sicher ist auch ein Pflaster nicht verkehrt.
|
19. Schluessel uebergeben
|
Nicht vergessen, der Person deines Vertrauens den Haus- oder Wohnungs- und den Briefkastenschluessel zu geben. Sonst sind die Pflanzen nach dem Urlaub sicher alle verdurstet und der Briefkasten quillt ueber.
|
20. Adressen / Telefonnummern
|
Habe ich alle wichtigen Adressen und Telefonnummern im Urlaub parat? Wichtig sind nicht nur private Rufnummern, sondern auch die Telefonnummer meiner Kreditkartenhotline, Sperrufnummer bei Verlust usw.
|
21. Habe ich alle Buchungs- unterlagen vollstaendig dabei?
|
Habe ich alle Unterlagen dabei? Boarding-Pass, Mietwagen-Voucher, Hotelreservierungen usw. Wir haben diese immer auch in Papier dabei, zusaetzlich als pdf auf dem Notebook oder im Onlineportal des Veranstalters. Seit einigen Jahren kann man viele dieser Unterlagen natuerlich auch direkt auf dem Smartphone mitfuehren.
|
22. Datenroaming deaktivieren
|
Kurz vor Abflug sollte man am Smartphone das Datenroaming deaktivieren, sonst koennte man bei der naechsten Abrechnung eine boese Ueberraschung erleben!
|
23. Fluessigkeiten eintueten
|
Spaetestens am Airport das Handgepaeck auf Fluessigkeiten pruefen. Diese muessen in einen verschliessbaren Beutel gegeben werden. Auf die maximale Menge achten!
|
Die Checkliste gibt's natuerlich auch zum Download als pdf! |
|
Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Gebt uns Bescheid - dann wird die Liste umgehend ergaenzt. |
|
Impressum | Datenschutzerklaerung |