|
![]() |
|
![]() |
|
|
Death Valley National Park Info's & Slideshow |
Allgemeine Infos zum National Park:
|
|
|
|
Der Death Valley National Park – das Tal des Todes – liegt in der Mojave-Wueste und ist der trockenste National Park in den USA. Er liegt suedoestlich der Sierra Nevada, zum groessten Teil auf dem Gebiet Kaliforniens und zu einem kleineren Teil in Nevada.
Wir kamen von Baker, einem kleinen Ort an der Interstate 15. Hier verlaesst man die Interstate und faehrt nach Norden in Richtung. Fuer die 180 km weite Strecke von hier bis Badwater braucht man etwas mehr als zweieinhalb Stunden. Die Fahrt durch die Mojave-Wueste ist wenig spektakulaer, die Strassen fuehren teilweise ueber mehr als 20 km immer geradeaus, ohne eine einzige Kurve zu machen.
Badwater, der tiefste Punkt des Tales, liegt 85,95 Meter unter dem Meeresspiegel und ist damit der tiefste Punkt der USA. Dieser Punkt ist auch ein absoluter Hitzemagnet. Tagestemperaturen von ueber 50°C und Nachttemperaturen von bis zu 40°C sind keine Seltenheit.
|
|
|
|
||
Es gibt zwei Haupttaeler innerhalb des Parks, das Death Valley und das Panamint Valley. Das Death Valley ist von mehreren Gebirgen umschlossen, die hoechste Gebirgskette bildet die Panamint Range mit dem 3.366 m hohen Telescope Peak. 1933 wurde das Death Valley zum National Monument ernannt, 1994 zum National Park aufgewertet. Jaehrlich kommen etwa eine Million Besucher in den 13.628 km˛ grossen Park.
Nach dem Besuch von Badwater sind wir zum Golden Canyon gefahren, fuer den wir uns etwas mehr Zeit nahmen. Danach ging es weiter zum Furnace Creek Visitor Center.
Wirklich absolut beeindruckend fanden wir den Twenty Mule Team Canyon. Diese Dirtroad kann mit jedem PKW befahren werden und fuehrt oneway an bunt schimmernden Felsen in den verschiedensten Farben vorbei. Ein echtes Abenteuer…
Und nun viel Spass beim Ansehen unserer Slideshow! |
![]() |
|
Anmerkung: aktualisierte Besucherzahlen gibt es in der Regel nur nach einem Seitenupdate, d.h. nach einem weiteren Besuch des National Parks. |
|
Impressum | Datenschutzerklaerung |